Erjos de El Tanque

Lage und Allgemeines

Erjos de El Tanque ist ein kleiner, idyllisch gelegener Ort im Nordwesten Teneriffas und gehört zur Gemeinde El Tanque. Auf einer Höhe von rund 1.000 Metern über dem Meeresspiegel eingebettet zwischen Wäldern, Vulkanhügeln und Weideflächen, leben hier etwa 150 Einwohner. Trotz seiner geringen Größe besitzt der Ort eine bemerkenswerte kulturelle, ökologische und landschaftliche Bedeutung. Erjos liegt strategisch zwischen den Orten Ruigómez, San José de los Llanos und dem Hauptort El Tanque, und viele Reisende passieren ihn auf dem Weg nach Santiago del Teide, ohne ihm besondere Beachtung zu schenken dabei lohnt sich ein Halt hier ganz besonders.

Um die Bilder zu vergrößern, einfach anklicken.

Dorfleben und Einrichtungen

Im Ortskern steht die kleine, charmante Pfarrkirche Nuestra Señora de la Milagrosa, die dem Dorf ein spirituelles und kulturelles Zentrum verleiht. Gleich nebenan befinden sich ein öffentlicher Platz, ein Kinderspielplatz, ein städtisches Sportzentrum sowie ein Kulturzentrum, das regelmäßig für lokale Veranstaltungen und Aktivitäten genutzt wird. Besonders hervorzuheben ist der Stützpunkt der BRIFOR-Forstbrigaden, der sich ebenfalls in Erjos befindet. Diese Spezialeinheit ist auf die Bekämpfung von Waldbränden spezialisiert und spielt eine zentrale Rolle im Umwelt- und Katastrophenschutz auf der Insel.

Teil des Teno-Landschaftsparks

Ein Teil der Umgebung von Erjos gehört zum Naturpark Teno (Parque Rural de Teno), einem der eindrucksvollsten Schutzgebiete Teneriffas. Die Region zeichnet sich durch dichte Lorbeerwälder, tiefe Schluchten, vulkanische Formationen und eine außergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna aus. Seltene Vogelarten, endemische Pflanzen und atemberaubende Ausblicke prägen die Landschaft rund um Erjos.

Die antike Dreschmaschine

Ein besonderes Zeugnis der landwirtschaftlichen Vergangenheit von Erjos ist die antike Dreschmaschine, die im Ort ausgestellt ist. Mit ihr wurde früher Getreide wie Weizen oder Mais vom Halm getrennt, ein mühsamer, aber zentraler Schritt in der Erntearbeit. Solche Maschinen wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts auf den kanarischen Inseln verwendet und zeigen anschaulich, wie eng das Leben der Menschen hier mit der Landwirtschaft verbunden war. Heute erinnert sie als technisches Denkmal an eine Zeit, in der das tägliche Leben vom Rhythmus der Felder bestimmt wurde.

Wandern von Erjos nach Los Silos über die Cuevas Negras

Für Wanderfreunde ist Erjos ein idealer Ausgangspunkt. Besonders beliebt ist die Wanderung über die Cuevas Negras hinunter in das historische Städtchen Los Silos an der Nordküste. Diese Route folgt einem alten Verbindungsweg, der einst von Bauern und Hirten genutzt wurde. Der Weg führt durch eine spektakuläre Landschaft aus dichten Wäldern, alten Terrassenfeldern, vulkanischem Gestein und den namensgebenden „Schwarzen Höhlen“. Der stete Wechsel von Licht und Schatten, das Spiel der Wolken auf der Höhenlinie und die Vogelstimmen aus dem Lorbeerwald machen diesen Weg zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Wichtiger Hinweis: 

Die Wanderung ist stellenweise steil und erfordert festes Schuhwerk, Trittsicherheit und eine gewisse Kondition. Sie ist nicht für ungeübte Wanderer oder bei schlechtem Wetter zu empfehlen. Hier eine Wanderung von mir....

Unten finden Sie Google Maps

Nicht einfach vorbeifahren

Viele Besucher durchqueren Erjos auf der TF-82 lediglich als Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago del Teide oder zum Teno-Gebirge. Doch der Ort ist viel mehr als ein Durchfahrtsort, Erjos bietet eine seltene Kombination aus Ruhe, Ursprünglichkeit und unmittelbarer Nähe zur Natur. Der Ort lädt ein zum Innehalten, Durchatmen und Erkunden, sei es bei einem Spaziergang durch die Gassen, einem Picknick auf dem Dorfplatz oder einer kleinen Wanderung in die umliegende Landschaft. 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.