Loro Parque

Loro Parque – Einzigartiges Tier- und Naturerlebnis in Puerto de la Cruz

Der in Puerto de la Cruz gelegene Loro Parque zählt zu den beliebtesten Attraktionen Teneriffas und ist weltweit einzigartig. Eingebettet in einen rund 135.000 m² großen botanischen Garten, lädt der Park zu einer eindrucksvollen Entdeckungsreise durch die Tier- und Pflanzenwelt ein. Besucher erwartet eine der größten Papageiensammlungen der Welt, spektakuläre Shows mit Orcas, Delfinen, Seelöwen und exotischen Vögeln, sowie das faszinierende Pinguinarium „Planet Penguin“ mit echtem Schneefall. Im Aquarium mit seinem gläsernen Haifischtunnel tauchen Gäste in die farbenfrohe Unterwasserwelt ein. Besonderes Augenmerk legt der Park auf Artenschutz und Bildung: In Zusammenarbeit mit der Loro Parque Fundación werden zahlreiche internationale Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten unterstützt. Ein architektonisches Highlight ist der im thailändischen Stil gestaltete Eingangsbereich, der dem Park eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Fazit: Der Loro Parque bietet eine gelungene Kombination aus Erlebnis, Natur und Nachhaltigkeit – ein unvergessliches Ausflugsziel für die ganze Familie

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1972 hat sich der ganzjährig geöffnete Loro Parque zu einem der bedeutendsten Tier- und Naturparks der Welt entwickelt. Mehr als 34 Millionen Besucher haben ihn seitdem erlebt. Ursprünglich als Zufluchtsort für Papageien gegründet, ist der Park heute mit einer Fläche von 135.000 m² zehnmal so groß wie zu Beginn. Besondere Verdienste um den weltweiten Artenschutz erwarb sich der Gründer Wolfgang Kiessling, der mit Leidenschaft und Engagement die größte und vielfältigste Papageienkollektion der Welt aufbaute: über 350 Arten und Unterarten mit rund 4.000 Exemplaren. Etwa 700 Papageien sind im Park zu sehen, der Rest wird in der nahegelegenen Zucht- und Forschungsstation „La Vera“ betreut, ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten. Der Loro Parque verbindet Tierliebe, wissenschaftliches Engagement und Erlebnisvielfalt und bleibt damit ein echtes Highlight jeder Teneriffa-Reise.

Artenschutz mit Weitblick – Die Loro Parque Fundación

Im Jahr 1994 wurde die bedeutende Papageiensammlung offiziell der Loro Parque Fundación übertragen, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich dem weltweiten Arten- und Naturschutz verschrieben hat. Ziel der Stiftung war und ist es, Forschungs- und Schutzprojekte in den Herkunftsländern bedrohter Papageienarten zu fördern und zugleich mit Nachzuchten im Park eine stabile Reservepopulation aufzubauen. Diese sollen langfristig in Wiederansiedlungsprogramme eingebunden werden, um Arten in ihrer natürlichen Umgebung zu erhalten oder zurückzuführen. Die Fundación ist aktuell an 24 Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) beteiligt und übernimmt bei besonders gefährdeten Arten wie dem Spix-Ara, der Pracht-Amazone und dem Blaulatzara sogar die internationale Koordinationsrolle. Mit diesem Engagement gilt der Loro Parque nicht nur als Besucherattraktion, sondern auch als eine der weltweit führenden Institutionen im aktiven Artenschutz und in der Erhaltungszucht.

Ein Rundgang voller Highlights – Sehenswürdigkeiten im Loro Parque

Die bunte und vielfältige Welt des Loro Parque begeistert Besucher jeden Alters. Bereits am Eingangsbereich erwartet die Gäste ein echtes Schmuckstück: ein originalgetreu rekonstruiertes Thai-Dorf, liebevoll gefertigt von thailändischen Handwerkern, per Container nach Teneriffa gebracht und direkt vor Ort wieder aufgebaut. In einem idyllischen Fischteich tummeln sich farbenprächtige Koi-Karpfen, ein erster Eindruck der Sorgfalt und Detailverliebtheit, mit der der gesamte Park gestaltet ist. Ein weiteres Highlight folgt nur wenige Schritte später: die beeindruckende Gorilla-Terrasse, eine großzügig angelegte Anlage von 3.500 m², die unter üppiger tropischer Vegetation sieben stattliche Gorilla-Männchen beherbergt. Diese Tiere stammen aus verschiedenen europäischen Zoos und sind Teil eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das die koordinierte Fortpflanzung dieser bedrohten Menschenaffenart sicherstellt. So verbindet der Loro Parque eindrucksvoll architektonische Schönheit, biologische Vielfalt und internationales Artenschutz-Engagement, ein Erlebnis, das weit über einen klassischen Zoobesuch hinausgeht.

Gorillas mit Komfort – Artgerechte Haltung auf höchstem Niveau

Der Loro Parque leistet mit seiner Gorilla-Terrasse nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erhaltungszucht, sondern auch zur Arterhaltung in freier Wildbahn. Durch die Teilnahme am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) trägt der Park aktiv zur Sicherung der genetischen Vielfalt innerhalb der europäischen Gorilla-Population bei, ein bedeutender Schritt zum Schutz dieser stark bedrohten Menschenaffenart. Auch in der täglichen Pflege wird höchster Wert auf das Wohlbefinden der Tiere gelegt. Die Gorillas erhalten ausschließlich hochwertiges Obst und Gemüse aus biologischem Anbau sowie eigens für sie aufbereitetes Mineralwasser. Selbst die Unterkünfte der Tiere spiegeln diesen hohen Standard wider. Die Innenräume des Gorillahauses sind nicht nur gut belüftet, sondern verfügen auch über Fußbodenheizung, Bedingungen, die weit über das Übliche hinausgehen und den Tieren ein möglichst naturnahes, stressfreies Leben ermöglichen.

 

Neues Leben für Schimpansen – Vom Straßenfoto zur artgerechten Heimat

Auch die Schimpansen des Loro Parque genießen heute ein artgerechtes und abwechslungsreiches Leben und das unter besonderen Umständen. In den 1980er-Jahren wurden mehrere Tiere von Straßenfotografen übernommen, bei denen sie in jungen Jahren als Fotomotive dienten. Doch sobald sie dem Jungtieralter entwachsen waren und für diesen fragwürdigen Zweck nicht mehr einsetzbar, fanden sie im Loro Parque ein dauerhaftes und sicheres Zuhause. Heute erfreuen sie sich an ihrem rund 1.500 m² großen Gehege, das mit Wasserfall, Teichen und künstlichen Felsformationen naturnah gestaltet ist. Die imposante Felswand wurde in aufwändiger Handarbeit modelliert und ist eine Nachbildung der markanten Gesteinslandschaften aus dem Süden Teneriffas. Mit viel Bewegungsfreiraum, Beschäftigungsmöglichkeiten und sozialem Kontakt bietet der Park den Schimpansen eine Umgebung, in der sie sich, ganz im Sinne des Namens – tierisch wohlfühlen.

Orca Ocean – Giganten der Meere ganz nah

Seit Anfang 2006 begeistert der Loro Parque seine Besucher mit einer Attraktion der Superlative, Orca Ocean. Die Anlage ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern zählt auch zu den größten und modernsten Orca-Becken weltweit. Hier leben die Orcas Tekoa, Keto, Skyla und Kohana, Tiere der dritten Generation, die ursprünglich aus SeaWorld (USA) stammen. Sie beeindrucken nicht nur mit spektakulären Sprüngen und Choreografien, sondern auch durch die außergewöhnlich enge Bindung zu ihren Trainern, ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit und Showprogramme. Die Anlage fasst 22 Millionen Liter Meerwasser, das in 65 Metern Tiefe direkt aus dem Atlantik entnommen, kontinuierlich gekühlt und gefiltert wird – unglaubliche sechs Millionen Liter pro Stunde. Die konstante Wassertemperatur von 13 °C schafft perfekte Lebensbedingungen für die sensiblen Meeressäuger. Mit Beckentiefen von bis zu 12,5 Metern und einer Länge von 120 Metern setzt Orca Ocean weltweit neue Standards in der Haltung und Präsentation dieser faszinierenden Tiere.

 

Hightech unter Segeln – Komfort, Bildung und Nachhaltigkeit bei Orca Ocean

Die Anlage von Orca Ocean beeindruckt nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre innovative Dachkonstruktion: Auf 4.000 m² überspannt ein markantes, segelartiges Dach die Tribünen und Teile der Becken. Es schützt nicht nur die bis zu 3.000 Zuschauer zuverlässig vor Sonne und Regen, sondern schirmt zugleich die Orcas vor schädlicher UV-Strahlung. Darüber hinaus trägt die Überdachung maßgeblich zur Energieeffizienz bei, da sie hilft, die konstante Wassertemperatur von 13 °C mit reduziertem Energieeinsatz aufrechtzuerhalten.  Ein besonderes Highlight ist das angrenzende Bildungszentrum „Aula del Mar“. Hier erhalten Besucher, ob groß oder klein, spannende Einblicke in das Leben der Orcas, ihren Lebensraum Ozean und die Herausforderungen des marinen Naturschutzes. So verlässt man Orca Ocean nicht nur beeindruckt von der Show, sondern auch mit einem tieferen Verständnis für die Bedeutung des Meeres und für den Orca als seinen majestätischen Botschafter.

Kalifornische Seelöwen – Akrobatik mit Aussicht

Ein weiteres Highlight erwartet Besucher unter einer futuristischen Dachkonstruktion, die neugierig macht und hält, was sie verspricht. In der Seelöwen-Show präsentieren sich die kalifornischen Seelöwen als wahre Künstler der Meere. Mit verblüffender Eleganz, Witz und Präzision begeistern sie das Publikum durch kunstvolle Sprünge, Balanceakte und lebendige Interaktion mit ihren Trainern. Das Besondere, die Darbietungen lassen sich nicht nur von der Tribüne aus bewundern, dank großflächiger Klarsichtpanele ist das 1.200.000 Liter Meerwasser fassende Becken auch unter Wasser einsehbar. So erleben Besucher die beeindruckenden Tiere aus einer ganz neuen, faszinierenden Perspektive, ein unvergessliches Schauspiel für Groß und Klein.

Delfinarium – Intelligenz trifft Entertainment

Ein ganz besonderes Highlight des Loro Parque ist das Delfinarium, in dem die intelligenten Meeressäuger aus dem Golf von Mexiko ihre ganze Vielseitigkeit zeigen. Neben beeindruckender Artistik sorgen die Delfine immer wieder mit charmanten Streichen und Schabernack für beste Unterhaltung und große Begeisterung beim Publikum. Das Delfinbecken ist mit einem Fassungsvermögen von 7 Millionen Litern das größte in Europa. Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Becken, drei Aufenthaltspools, einem Panoramapool und dem eigentlichen Showpool, die alle kontinuierlich mit frischem Meerwasser versorgt werden. Das Delfinarium bietet Platz für bis zu 1.800 Zuschauer und verwandelt jede Vorstellung in eine mitreißende Show voller unvergesslicher Momente, ein Muss für Besucher jeden Alters.

Planet Penguin – Antarktisches Erlebnis mitten in Teneriffa

Seit Ende 1999 lädt das weltgrößte Pinguinarium im Loro Parque zu einem einzigartigen Erlebnis ein. Bei angenehmen 22 °C in kurzen Hosen betreten Besucher eine künstlich geschaffene antarktische Welt. Durch riesige Glaspanele können sie vier Pinguinarten, darunter den majestätischen Königspinguin, den Felsenpinguin, den Esels- und den Zügelpinguin, sowie weitere antarktische Seevögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im „größten Kühlschrank der Welt“ herrschen authentische Bedingungen mit Temperaturen um -2 °C, eisigem Schneetreiben und 10 °C gekühltem Meerwasser, eine faszinierende Nachbildung einer antarktischen Insel. Über interaktive Monitore erhalten Besucher spannende Informationen zum Verhalten und Leben dieser grazilen und verspielten Vögel in ihrer Heimat. Ein besonderes Highlight, das Naturwunder und Technik auf beeindruckende Weise verbindet.

Katandra Treetops – Im Gesang der Vögel

Ein Besuch in Katandra Treetops, einer der größten und spektakulärsten Freiflugvolieren der Welt, ist wie eine Reise in eine andere Welt. Über 100 Vogelarten und Unterarten aus Australien und Asien, darunter farbenprächtige Loris, elegante Kakadus, imposante Pelikane, exotische Fruchttauben, leuchtende Fasane, muntere Amseln und sogar Jägerliesten, leben hier in einer beeindruckend naturgetreuen Umgebung. Die Voliere wurde von einem internationalen Team aus Architekten und Biologen mit höchstem Anspruch an Authentizität konzipiert. Tropische Vegetation, urwaldartige Wege, Hängebrücken, Plattformen und Treppen führen Besucher auf unterschiedlichen Ebenen durch die Anlage und ermöglichen es, die Vögel auf Augenhöhe und in voller Flugfreiheit zu erleben. Viele lassen sich sogar aus nächster Nähe mit Nektar füttern, ein besonders intensives Erlebnis für Tierfreunde und Fotografen. Die beeindruckende Konstruktion besteht aus 21 Tonnen Stahl, überspannt von einem 3.000 m² großen Maschennetz, das sich bis zu einer Höhe von 27 Metern erhebt. Das Volumen der Anlage entspricht mit 17.000 m³ dem des großen Theatersaals der Pariser Oper. Namensgebend ist das Wort „Katandra“, das aus einer Sprache der australischen Ureinwohner stammt und poetisch mit „Gesang der Vögel“ übersetzt werden kann, eine treffende Beschreibung für die magische Atmosphäre dieser einzigartigen Attraktion.

Wenn Sie Tickets buchen möchten empfehle ich Ihnen meine Seite Teneriffa Ausflüge und Suzanne van Bommel, hier...

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9:30 bis 17:30 Uhr.

Unten finden Sie Google Maps

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.