Escultura Alcaraván

Ein Kunstwerk zwischen Meer, Himmel und Geschichte

Die Escultura “Alcaraván” ist weit mehr als nur eine Skulptur, sie ist ein kultureller und emotionaler Fixpunkt an der sonnenverwöhnten Küste des Südwestens von Teneriffa. Hoch auf einem felsigen Küstenplateau oberhalb der Bucht von Playa San Juan thront dieses abstrakt-moderne Werk des bekannten kanarischen Bildhauers Roberto Martinón. Der Künstler, geboren auf Lanzarote, ist bekannt für seine Werke im öffentlichen Raum, die meist eine Verbindung zwischen Natur, Geschichte und Identität der Kanarischen Inseln herstellen. Auch bei der Skulptur “Alcaraván” gelingt ihm das auf eindrucksvolle Weise.

Was stellt die Skulptur dar?

Der Name Alcaraván bezeichnet einen Vogel, den Triel (Burhinus oedicnemus), der sowohl auf den Kanaren als auch in Nordafrika heimisch ist. Die Skulptur selbst zeigt keine realistische Darstellung, sondern interpretiert den Vogel in einer symbolisch-abstrakten Form. Aus dunklem Metall gefertigt, mit geschwungenen Linien und ausdrucksstarken Kanten, erinnert sie an die Bewegung, das Wesen und vielleicht auch den Ruf des Vogels, offen für persönliche Deutung. Sie steht auf einem massiven Betonsockel, der wie ein kleines Denkmal aus der kargen Landschaft herausragt. Durch ihre erhöhte Position und die minimalistische Form fügt sich die Skulptur harmonisch in die Küstenlandschaft ein, sie wirkt fast wie ein natürlicher Bestandteil der Felsen, des Windes und der Gezeiten.

Lage & Bedeutung 

Die “Alcaraván”-Skulptur ist ein wichtiger Bestandteil eines kulturhistorischen Spazierwegs, der entlang der Küste von Playa San Juan verläuft. Direkt neben ihr befindet sich der historische Kalkofen (Horno de Cal), ein Relikt aus der Zeit, als in der Region Kalk zur Bau- und Landwirtschaftsverwendung gebrannt wurde. In unmittelbarer Nähe trifft der Besucher auf, alte und teils verfallene Gebäude der Wasserinfrastruktur.  Natürliche Buchten und kleine Klippen, sowie seltene Pflanzenarten der Küstenzone und atemberaubende Ausblicke auf La Gomera bei klarer Sicht. So steht die Skulptur nicht allein für sich, sondern ist Teil eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen der natürlichen Landschaft und menschlichem Ausdruckswillen.

 Besuch & kleine Wanderung

Die beste Möglichkeit, die Skulptur zu erleben, ist ein Küstenrundweg, der vom Ortskern von Playa San Juan startet. Also Startpunkt am Fischerhafen in Playa de San Juan, die Strecke ist ca. 3 km mit wenig Steigung und dauert etwa 1–1,5 Stunden mit Fotopausen. Ein Highlight ist der Sonnenuntergang über dem Meer mit Skulptur im Vordergrund. Der Weg führt zunächst entlang der gut ausgebauten Promenade, vorbei an Cafés, Fischrestaurants und dem Hauptstrand. Ab der Kalkofenanlage wird der Weg etwas schmaler und rauer, aber stets gut begehbar, hier lohnt es sich, gutes Schuhwerk zu tragen.

Kultureller Mehrwert

Die Skulptur ist auch Teil eines umfassenderen Bemühens der Gemeinde Guía de Isora, öffentliche Kunst im Freiraum zugänglich zu machen. Sie ist ein Beispiel dafür, wie durch Kunst neue Perspektiven auf vertraute Orte entstehen können. Der Vogel Alcaraván, scheu, wachsam, oft nur durch seinen Ruf zu erkennen, steht dabei symbolisch für vieles, was Teneriffa ausmacht. Naturverbundenheit, Eigenständigkeit, ein Hauch von Mystik und der Blick über den Horizont hinaus.

Unten finden Sie Google Maps

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.