Casa de los Balcones

Casa de los Balcones – Geschichte und historischer Hintergrund 

Das Casa de los Balcones ist eines der herausragendsten Beispiele traditioneller kanarischer Architektur auf der Insel Teneriffa. Es befindet sich im historischen Zentrum von La Orotava, einer Stadt, die für ihre koloniale Bauweise, reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist.

Das Casa de los Balcones wurde im Jahr 1632 erbaut und gehörte ursprünglich einer wohlhabenden Familie aus der Oberschicht von La Orotava. Die Familie war Teil des aufblühenden Handels- und Landwirtschaftssektors der Region, die besonders durch den Anbau von Wein und anderen landwirtschaftlichen Produkten Reichtum erlangte. 

Um die Bilder zu vergrößern, einfach anklicken

Das Haus spiegelt den damaligen sozialen Status der Besitzer wider und zeigt, wie die wohlhabenden Kanarier des 17. Jahrhunderts lebten. Während der Kolonialzeit spielten Häuser wie das Casa de los Balcones eine wichtige Rolle, da sie nicht nur Wohnsitz waren, sondern auch soziale und wirtschaftliche Macht symbolisierten. Die Architektur war ein Ausdruck von Prestige, wobei viel Wert auf dekorative Elemente gelegt wurde, die den Wohlstand und die kulturelle Verbundenheit der Familie zeigten.

Architektonische Besonderheiten

Das herausragendste Merkmal des Hauses sind die kunstvoll geschnitzten Holzbalkone, die dem Gebäude seinen Namen geben. Diese Balkone bestehen aus kanarischem Kiefernholz und sind mit feinsten Schnitzereien verziert, die typische Muster und Symbole der kanarischen Kultur darstellen. Die Balkone sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional, da sie Schatten spenden und die Innenräume vor der Sonne schützen. Das Haus ist mehrstöckig und verfügt über Innenhöfe, die mit traditionellen Pflanzen und Brunnen gestaltet sind, ein weiteres typisches Element der kanarischen Architektur. Im Inneren des Hauses finden sich originale Möbelstücke, handgefertigte Teppiche, Stickereien und kanarische Keramik, die einen authentischen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte geben.

Kulturelle Bedeutung heute

Heute fungiert das Casa de los Balcones als Museum und Kulturzentrum. Es wurde liebevoll restauriert, um seine historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig als lebendiger Ort für kanarische Traditionen zu dienen. Besucher können hier nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch traditionelle Handwerkskünste erleben, wie z. B. die Herstellung von Spitzenstickereien, die auf der Insel eine lange Tradition haben. Das Museum veranstaltet regelmäßig Ausstellungen, Workshops und kulturelle Events, die das reiche Erbe der Kanarischen Inseln zelebrieren. Besonders bekannt sind die Demonstrationen der Spitzenherstellung, bei denen Handwerkerinnen mit Fingerspitzengefühl und großer Präzision das alte Kunsthandwerk vorführen.

Besuchertipps

Das Casa de los Balcones ist täglich geöffnet und bietet Führungen in verschiedenen Sprachen an. Es befindet sich zentral in La Orotava und ist gut zu Fuß erreichbar. Für Besucher lohnt es sich, genügend Zeit einzuplanen, um nicht nur das Haus selbst, sondern auch die charmante Altstadt von La Orotava mit ihren gepflasterten Straßen und weiteren historischen Gebäuden zu erkunden.

Fazit

Das Casa de los Balcones ist mehr als nur ein architektonisches Denkmal, es ist ein lebendiges Zeugnis der kanarischen Geschichte und Kultur. Es verbindet meisterhafte Handwerkskunst, koloniale Geschichte und lebendige Traditionen und lädt Besucher ein, in die faszinierende Welt der Kanaren einzutauchen.

Öffnungszeiten
Das Haus-Museum ist täglich geöffnet:
Montag bis Sonntag: 08:30 – 19:00 Uhr
Letzter Einlass: 1,5 Stunden vor Schließung

Eintrittspreise
Erwachsene: 6,00 €
Kinder unter 12 Jahren: kostenlos
Bewohner der Kanarischen Inseln: 3,00 €
Studenten und Personen mit Behinderung: 3,00 €

Unten finden Sie Google Maps

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.