Punta del Hidalgo

Lage, Überblick und Herkunft des Namens

Punta del Hidalgo liegt im Norden der Insel Teneriffa und gehört zur Gemeinde San Cristóbal de La Laguna. Mit rund 2.550 Einwohnern ist der Ort überschaubar, hat sich jedoch zu einem besonderen Ziel für Besucher entwickelt, die Ruhe, Natur und Authentizität suchen. Die Siedlung erstreckt sich auf einer Landzunge, die weit in den Atlantik hinausragt und unmittelbar an das imposante Anaga-Gebirge grenzt. Dadurch eröffnet sich ein einzigartiges Zusammenspiel aus schroffer Küste, tiefblauem Meer und bergiger Landschaft. Der Name Punta del Hidalgo trägt sowohl eine geografische als auch eine historische Bedeutung. „Punta“ bezieht sich auf die Landspitze, auf der der Ort liegt, während „Hidalgo“ an eine alte Legende erinnert. Demnach wurde das Gebiet in vorspanischer Zeit einem Achimencey, einem Adeligen der Guanchen, der Ureinwohner von Teneriffa zugesprochen. Dieser Mann trug den Namen Aguahuco. Der Titel Achimencey entsprach in etwa dem spanischen Begriff hidalgo pobre, also einem „armen Ritter“. 

Um die Bilder zu vergrößern, einfach anklicken.

Ortsteile und Charakter

Punta del Hidalgo ist in mehrere kleinere Bereiche untergliedert, darunter El Carmen/La Hoya, Tesesinte, La Punta Casco, El Homicián und weitere Ortsteile, die den traditionellen kanarischen Charakter des Dorfes bewahren. Berühmt ist zudem Los Sabandeños, eine kulturelle Institution der Insel, die eng mit dem Ort verbunden ist und das musikalische Erbe von Teneriffa pflegt. Zusammen bilden diese Ortsteile ein harmonisches Ganzes, in dem die Nähe zum Meer und die Verbundenheit mit der Natur allgegenwärtig spürbar sind.

Leuchtturm, Promenade und Meerwasserbecken

Unübersehbar ragt an der Küste der Faro de Punta del Hidalgo empor. Dieser moderne Leuchtturm wurde 1992 errichtet und erreicht eine Höhe von 50 Metern. Seine markante Architektur macht ihn zu einem Wahrzeichen der Region und zu einem beliebten Fotomotiv. Besonders bei Sonnenuntergang bietet der Turm, mit dem Atlantik im Hintergrund, eine eindrucksvolle Szenerie. Direkt beim Leuchtturm beginnt eine gepflegte Promenade, die von zahlreichen Palmen gesäumt ist. Hier lässt es sich wunderbar flanieren, während man den Blick über das Meer schweifen lässt und die frische Atlantikluft genießt. Besonders beliebt sind die Meerwasserbecken, die an dieser Küste angelegt wurden. Sie sind durch Geländer vor der teils heftigen Brandung geschützt, sodass einem sicheren Badevergnügen nichts im Wege steht.

Wandern im Anaga-Gebirge

Neben der Küste ist Punta del Hidalgo vor allem ein geschätzter Ausgangspunkt für Wanderungen in das eindrucksvolle Anaga-Gebirge, das seit 2015 als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen ist. Von hier aus führen verschiedene Wege in die Berge. Besonders beliebt ist die rund zweistündige Wanderung zum Höhlendorf Chinamada, wo noch heute traditionelle Höhlenwohnungen genutzt werden. Etwas anspruchsvoller ist der Aufstieg nach Las Carboneras, für den man etwa zweieinhalb Stunden benötigt. Wer eine ausgedehnte Tour unternehmen möchte, kann in rund fünf Stunden bis nach Taganana an der wildromantischen Nordküste gelangen. Unterwegs eröffnen sich atemberaubende Ausblicke auf das Meer, tiefe Schluchten und die grüne Vegetation des Gebirges.

Empfehlung

Ein Besuch in Punta del Hidalgo lohnt sich sowohl für Tagesgäste als auch für längere Aufenthalte. Ob man die Ruhe am Meer sucht, in den natürlichen Schwimmbecken badet, die kulturelle Bedeutung von Los Sabandeños entdeckt oder auf Entdeckungstour ins Anaga-Gebirge geht, der Ort bietet eine gelungene Mischung aus Küstenidylle, Tradition und Naturerlebnis. Punta del Hidalgo ist damit ein idealer Tipp für alle, die Teneriffa abseits der großen Touristenzentren kennenlernen möchten.

Unten finden Sie Google Maps

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.