Der Roque de Taborno – Das „Matterhorn von Teneriffa.
Der Roque de Taborno ist ein markanter Basaltfelsen im Nordosten der Insel Teneriffa, eingebettet in die wilde Schönheit des Anaga-Gebirges. Mit seiner unverwechselbaren Form, die entfernt an das berühmte Matterhorn in den Alpen erinnert, gilt er als einer der eindrucksvollsten Naturblicke der Insel. Umgeben von tief eingeschnittenen Schluchten, steilen Klippen und einer üppigen Vegetation, bietet er sowohl Wanderern als auch Naturliebhabern ein unvergessliches Erlebnis. Der Roque de Taborno befindet sich oberhalb des kleinen gleichnamigen Dorfes Taborno, das Teil der Gemeinde Santa Cruz de Tenerife ist. Das Dorf liegt rund 600 Meter über dem Meeresspiegel und ist über eine schmale, kurvenreiche Straße erreichbar, die durch Pinien- und Lorbeerwälder führt. Schon die Fahrt dorthin ist ein Erlebnis. Hinter jeder Biegung eröffnen sich neue Ausblicke über die Küste, die grünen Bergrücken und die tiefen Schluchten des Anaga-Massivs.
Entstehung des Roque de Taborno und fortschreitende Erosion
Der Roque de Taborno selbst ist ein sogenannter Roque, also ein isolierter Felsmonolith aus sehr hartem Basaltgestein. Solche Formationen entstehen, wenn Magma im Schlot oder im inneren Kanalsystem eines Vulkans langsam erkaltet und dadurch besonders widerstandsfähig wird. Während das weichere Gestein der Umgebung im Laufe der Zeit durch Erosion abgetragen wurde, blieb dieser harte Restkern zurück. Das Ergebnis ist der heute frei stehende, markante Fels, der wie ein natürlicher Obelisk über der Landschaft thront. Auch heute noch ist der Roque ständigen Veränderungen unterworfen. Wind, Regen und das salzhaltige Klima des Atlantiks nagen weiterhin an seiner Oberfläche. Allerdings geschieht dieser Prozess sehr langsam, sodass der Felsen über Jahrtausende hinweg seine beeindruckende Form bewahren wird.
Wandern, Flora und Fauna.
Die beliebteste Aktivität rund um den Roque de Taborno ist die Wanderung auf dem Rundweg um den Felsen. Der Pfad ist etwa vier Kilometer lang und vergleichsweise einfach zu begehen, dennoch sollte festes Schuhwerk nicht fehlen, da die Strecke teilweise über unebenes und steiniges Terrain führt. Auf der Tour eröffnen sich grandiose Panoramen über die Nordküste Teneriffas, das tiefblaue Meer und die dramatischen Steilklippen, die sich hunderte Meter in die Tiefe stürzen. Besonders eindrucksvoll ist der Anblick des Roque selbst, der je nach Blickwinkel seine Form verändert und immer wieder neue Facetten zeigt. Die Umgebung des Roque de Taborno ist geprägt von der einzigartigen Vegetation des Anaga-Gebirges, das als UNESCO-Biosphärenreservat geschützt ist. Hier gedeihen uralte Lorbeerwälder, die oft in Nebel gehüllt sind und eine fast mystische Atmosphäre erzeugen. Zwischen den Felsen wachsen Sukkulenten, Kakteen und endemische Pflanzenarten, die nur auf den Kanarischen Inseln zu finden sind. Mit etwas Glück lassen sich auch Greifvögel beobachten, die majestätisch über die Schluchten kreisen.
Symbol der Landschaft
Durch seine Entstehungsgeschichte ist der Roque de Taborno nicht nur ein Naturwahrzeichen, sondern auch ein sichtbarer Beleg für die vulkanischen Kräfte, die Teneriffa geprägt haben. Er erinnert daran, dass die Insel zwar von Feuer geboren, aber von Wasser, Wind und Zeit geformt wurde.
Fazit
Der Roque de Taborno ist ein Naturdenkmal, das auf eindrucksvolle Weise die wilde Schönheit Teneriffas verkörpert. Abseits der touristischen Zentren bietet er authentische Einblicke in Landschaft, Natur und Dorfleben. Ob bei einer Wanderung rund um den Felsen, beim Bestaunen der spektakulären Aussichten oder beim Eintauchen in die Stille des Anaga-Gebirges, ein Besuch hier bleibt unvergesslich und zeigt Teneriffa von seiner ursprünglichsten Seite.