Der Plaza de España – Herz von Santa Cruz de Tenerife
Die Geschichte des Plaza de España beginnt im 16. Jahrhundert mit dem Bau des Castillo de San Cristóbal. Diese imposante Festung wurde errichtet, um die Stadt Santa Cruz de Tenerife vor Piratenangriffen und feindlichen Übergriffen zu schützen. Über Jahrhunderte hinweg spielte die Burg eine entscheidende Rolle in der Verteidigung der Insel und war Zeugin zahlreicher Schlachten und Belagerungen. Mit dem Bau der Festung Paso Alto im 18. Jahrhundert, die eine bessere Verteidigung des Hafens ermöglichte, verlor das Castillo de San Cristóbal jedoch zunehmend an Bedeutung. Die einst mächtige Burg verfiel nach und nach und wurde schließlich nur noch als Relikt vergangener Zeiten wahrgenommen.
Abriss und Neugestaltung des Areals
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Mauern der Burg schließlich abgetragen. Zugleich entstand die Idee, das frei gewordene Areal nicht länger militärisch, sondern für die Stadtbevölkerung zu nutzen. Die Vision eines zentralen Platzes, der das urbane Leben von Santa Cruz bereichern sollte, nahm Gestalt an. Im Jahr 1929, zeitgleich mit der Iberoamerikanischen Ausstellung, wurde der neue Plaza de España feierlich eingeweiht. Das Projekt stammte von dem kanarischen Architekten Antonio Gómez Ortiz, der mit seinem Entwurf einen eleganten und modernen Platz schuf, der sich harmonisch in die Stadt einfügte und bis heute deren Mittelpunkt bildet.
Erinnerungen an die Vergangenheit
Trotz des Abrisses sind noch Überreste des Castillo de San Cristóbal erhalten geblieben. Teile der Mauern und einige Kanonen erinnern an die bewegte militärische Vergangenheit dieses Ortes und können heute besichtigt werden. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk des Platzes ist das Gebäude des Inselrats, das 1927 errichtet wurde und in dem sich heute das Museum der Schönen Künste befindet. Einen besonderen Blickfang bildet zudem das Denkmal für die Gefallenen, eine monumentale Bronzeskulptur des Bildhauers Francisco Pí Maragall, die in zentraler Lage des Platzes thront.
Ein Platz voller Leben
Heute ist der Plaza de España nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt. Das ganze Jahr über finden hier zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt, von Konzerten und Tanzaufführungen bis hin zu Festivals und Märkten. Der Platz verwandelt sich dabei immer wieder in eine dynamische Bühne, die Einheimische ebenso wie Besucher in ihren Bann zieht.
Ein Ort zum Erleben
Ein Spaziergang über den Plaza de España gleicht einer kleinen Zeitreise, Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen hier auf eindrucksvolle Weise. Die Besucher entdecken nicht nur Spuren der alten Festung, sondern erleben auch die pulsierende Gegenwart von Santa Cruz. Wer die Hauptstadt von Teneriffa besucht, sollte es daher nicht versäumen, diesen besonderen Platz kennenzulernen und seine einzigartige Atmosphäre zu genießen.
Anfahrt und beste Besuchszeit
Der Plaza de España liegt zentral in Santa Cruz de Tenerife und ist leicht zu Fuß von den wichtigsten Einkaufsstraßen und dem Hafen aus erreichbar. Auch Busse der städtischen Verkehrsgesellschaft Titsa halten in unmittelbarer Nähe. Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Tiefgaragen, doch ein Spaziergang durch die Innenstadt ist oft angenehmer. Der Platz kann zu jeder Jahreszeit besucht werden. Besonders schön ist ein Spaziergang am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht die Architektur sanft beleuchtet und der Platz noch nicht von vielen Menschen belebt ist. Während der Iberoamerikanischen Feste oder anderer kultureller Veranstaltungen ist der Plaza besonders lebendig, jedoch voller Besucher.