
Herkunft & Ökologie
Elefantenfuß - Beaucarnea recurvata stammt aus den Trockengebieten im Osten Mexikos (u. a. Veracruz, Oaxaca, Puebla). Dort wächst er auf steinigen, nährstoffarmen Böden, oft an Hängen, mit starken Temperaturschwankungen und langen Trockenphasen. Die Pflanze speichert Wasser im mächtigen, zwiebelartig verdickten Stammfuß (Caudex), daher der deutsche Name „Elefantenfuß“ und der englische Trivialname „Ponytail Palm“ (obwohl es keine Palme ist).
Auf dem ersten Bild, das war 2005
Blüte – das seltene Highlight (besonders draußen auf Teneriffa)
Im Freiland auf den Kanaren blüht der Elefantenfuß deutlich eher als in Innenräumen, dennoch braucht es Geduld. Oft sind es 10–20 Jahre, bis die Blühreife erreicht ist. Die Pflanze ist zweihäusig (diözisch), es gibt männliche und weibliche Individuen. Der Blütenstand sieht wie folgt aus, große und verzweigte Rispen/Panikel bis über 1 m, mit vielen kleinen creme- bis elfenbeinfarbenen Blüten. Leichter Duft, reichlich Nektar und wird bestäubt durch Insekten wie Bienen und Fliegen. Frucht und Samen, bilden nur weibliche Pflanzen und bilden nach Bestäubung kleine Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen. Nach der Blüte, kann sich der Trieb seitlich verzweigen, die Pflanze stirbt nicht ab (kein Monokarp).
Blüte 2023
Der Elefantenfuß - Beaucarnea recurvata gilt als ungiftig für Menschen und Haustiere. Dennoch können die fein gezähnten Blattränder scharf sein. Bei Kontakt unbedingt Gartenhandschuhe anziehen. Die Kanaren bieten dem Elefantenfuß fast ideale Bedingungen. So passt du die Kultur perfekt an. Er mag vollsonnig, je mehr Sonne, desto kompakterer Wuchs und intensiverer Blütentrieb. Er verträgt Wind, wächst aber schöner mit Windschutz. Temperatur, optimal 20–32 °C.
Blüte 2025
Zahlen & Fakten
Wuchsgröße: Im Freiland 2–6 m (selten mehr); im Topf meist 0,5–2 m.
Wasserbedarf: Niedrig (Sukkulente).
Lichtbedarf: Hoch.
Pflegeaufwand: Gering.
Besonderheit: Diözisch (getrenntgeschlechtlich), blüht erst im Alter.
Eignung: Küsten- und Tieflagen der Kanaren, xerische Gärten, Großkübel.
Kommentar schreiben