Zwischen Moderne und Tradition.
Die Seele der Kanarischen Insel in ihrer Folklore erleben
Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem beliebten Reiseziel entwickelt und das nicht ohne Grund. Mit ihrem milden Klima, der vielfältigen Landschaft und einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet sie alles, was sich Besucher aus aller Welt wünschen. Die Insel punktet mit modernen Einrichtungen, Einkaufszentren, einem gut ausgebauten Gesundheitswesen sowie einer Vielzahl an Restaurants, Bars und Freizeitangeboten. Kurz gesagt. Teneriffa vereint Komfort, Erreichbarkeit und Lebensqualität auf hohem Niveau. Doch bei aller Modernität hat Teneriffa niemals seine Wurzeln vergessen. Im Gegenteil, die kanarische Kultur, insbesondere die traditionelle Folklore, ist hier nach wie vor tief im Alltag verwurzelt und spielt eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben der Einheimischen. Die Insel versteht es meisterhaft, eine Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu schlagen. Wer Teneriffa besucht, entdeckt neben zeitgemäßen Annehmlichkeiten auch gelebte Geschichte, überlieferte Bräuche und kulturelle Authentizität.
Folklore als Spiegel der kanarischen Identität
Folklore auf Teneriffa ist weit mehr als nur eine touristische Attraktion, sie ist Ausdruck von Identität, Stolz und Verbundenheit mit der Heimat. Sie umfasst Musik, Tanz, Kleidung, Kunsthandwerk und gelebte Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Gerade in Zeiten globaler Vernetzung setzen die Canarios bewusst ein Zeichen, indem sie ihre kulturellen Wurzeln pflegen und feiern. Ein herausragendes Beispiel ist das traditionelle Saiteninstrument Timple, das auf den Kanarischen Inseln einen ganz besonderen Stellenwert genießt. Äußerlich erinnert es an eine kleine Gitarre oder Ukulele, doch sein Klang ist einzigartig und unverwechselbar. Der Timple ist fester Bestandteil fast jeder kanarischen Musikveranstaltung und spielt vor allem bei Volksfesten, sogenannten Romerías, eine tragende Rolle. Begleitet wird er häufig von Chacaras, kastagnettenähnlichen Schlaginstrumenten, sowie Trommeln und Flöten.
Der Gesang, der die Musikstücke begleitet, ist nicht weniger bedeutend. Die Texte erzählen vom Leben auf den Inseln: von der harten Arbeit in der Landwirtschaft, von der Liebe und dem Schmerz, von Familiengeschichten, von der Schönheit der Natur und nicht selten vom beeindruckenden Pico del Teide, dem höchsten Berg Spaniens und Wahrzeichen Teneriffas. Viele dieser Lieder werden rein mündlich überliefert, was der Musik eine ganz besondere Ursprünglichkeit verleiht. Auch Improvisation spielt eine große Rolle. Viele Musiker lernen das Spiel auf dem Timple autodidaktisch und entwickeln ihren eigenen Stil, dadurch wird jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis. Zu den bekanntesten musikalischen Formen der kanarischen Folklore zählen Villancicos, Malagueñas, Folias, Isas und Seguidillas, jede mit eigener Rhythmik und charakteristischem Ausdruck.
Der Tanz – Bewegung gewordene Geschichte
Neben der Musik ist der Tanz ein elementarer Bestandteil der kanarischen Folklore. Einer der bemerkenswertesten traditionellen Tänze ist der Tajaraste, der als einziger überlieferter Tanz aus der Zeit der Guanchen, der Ureinwohner Teneriffas, gilt. Der Tajaraste ist lebhaft, rhythmisch und voller Energie, ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit der Insel, das bis heute lebendig geblieben ist. Auch andere Volkstänze werden bei Festen, Feiern und Prozessionen mit viel Hingabe vorgeführt, stets begleitet von fröhlicher Musik und in prächtigen Trachten.
Farbenfrohe Trachten – Ausdruck kulturellen Stolzes
Bei jeder traditionellen Feierlichkeit, sei es ein Dorffest, eine Romería oder ein kirchlicher Feiertag, sind die prachtvollen kanarischen Trachten nicht zu übersehen. Jede Region Teneriffas hat dabei eigene Besonderheiten in der Gestaltung, von aufwendigen Stickereien über feine Stoffe bis hin zu speziellen Kopfbedeckungen oder Schuhwerk. Die Trachten der Tinerfeños (Bewohner Teneriffas) strahlen Lebensfreude, Stolz und Liebe zum Detail aus. Diese Gewänder sind keineswegs reine Folklore-Kulisse, sie werden mit Stolz getragen und symbolisieren die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und Kultur.
Wo Sie die Folklore hautnah erleben können
Teneriffa bietet zahlreiche Möglichkeiten, in die Welt der kanarischen Folklore einzutauchen. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch der Mansion Abaco in Puerto de la Cruz. Dieses restaurierte Herrenhaus im Kolonialstil bietet nicht nur regelmäßige Folkloreabende mit Musik und Tanz, sondern auch eine kleine Ausstellung antiker Möbel, Werkzeuge und traditioneller Trachten. In einem authentischen Ambiente erleben Besucher hier Kultur zum Anfassen und Genießen. Ein weiteres beliebtes Erlebnis sind Besuche in sogenannten Guachinches, kleinen, familiengeführten Restaurants im Norden der Insel, die ursprünglich von Winzern betrieben wurden, um ihren Wein direkt zu verkaufen. Heute sind sie Geheimtipps für regionale Küche und authentische Atmosphäre. Bei gutem Essen, hausgemachtem Wein und musikalischer Begleitung durch einheimische Musiker kommt hier echtes Inselfeeling auf. Natürlich finden das ganze Jahr über auch zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt, bei denen Folklore eine zentrale Rolle spielt, darunter die Romerías, Fiestas Patronales, Erntedankfeste oder Weihnachtsumzüge. Termine und Orte dieser Feste sind meist im Veranstaltungskalender der lokalen Tourismusbüros oder auf Gemeinde-Webseiten zu finden.
Fazit: Authentische Kultur mit Herz und Seele
Teneriffa ist mehr als Sonne, Strand und gutes Essen. Die Insel ist ein Ort lebendiger Traditionen, tiefer kultureller Wurzeln und herzlicher Menschen. Die kanarische Folklore verleiht der Insel ihren unverwechselbaren Charakter, sie ist Ausdruck von Lebensfreude, Gemeinschaft und Heimatgefühl. Wer die Gelegenheit hat, an einem traditionellen Fest teilzunehmen, sollte sie unbedingt ergreifen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Insel von ihrer authentischen Seite kennenzulernen, voller Musik, Tanz, Farben und Emotionen. Ein Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.