El Castillo in Los Realejos
Das El Castillo in Los Realejos ist ein historisches, befestigtes Anwesen aus dem Jahr 1862, das von dem spanischen Adeligen Pablo Luis Felipe Renshaw erbaut wurde. Anders als das bekanntere El Castillo San Felipe an der Küste bei Puerto de la Cruz, handelt es sich hierbei um ein privates Anwesen, das durch seine Architektur und die großzügige Anlage einen einzigartigen historischen Charme ausstrahlt. Das Gebäude ist ein beeindruckendes Beispiel für die aufwendigen Bau- und Einrichtungsstile des 19. Jahrhunderts und zieht Architekturliebhaber gleichermaßen wie Kulturinteressierte in seinen Bann.
Grundstück und Garten
Das El Castillo liegt auf einem großzügigen Grundstück von etwa 5.000 Quadratmetern. Die Umgebung ist geprägt von einer Vielzahl großer Bäume und Palmen, die in einem liebevoll angelegten und gepflegten Garten wachsen. Besonders auffällig ist die begrünte Terrasse, die einen herrlichen Blick über Los Realejos und Icod El Alto bietet. Die Kombination aus historischer Architektur und üppiger Gartenanlage vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Eleganz, das Besucher sofort in seinen Bann zieht.
Innenbereich, Gastronomie und Eventbereich
Das Innere des El Castillo beeindruckt durch seine opulente und aufwendige Einrichtung, die den historischen Charakter des Hauses auf eindrucksvolle Weise bewahrt. Innerhalb des Gebäudes befindet sich ein Restaurant, das Platz für etwa 40 Personen bietet und durch seine stilvolle Gestaltung ein exklusives Ambiente für Gäste schafft. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch einen gemütlichen Lounge-Bereich, der sich ideal für entspannte Momente oder kleine Zusammenkünfte eignet. Hinter dem El Castillo befindet sich ein großes Festzelt, das Platz für bis zu 250 Personen bietet. Hier werden regelmäßig Hochzeiten, Feiern und andere Veranstaltungen ausgerichtet. Die Kombination aus historischem Ambiente, großzügigem Garten und modernen Eventmöglichkeiten macht das Anwesen zu einer gefragten Location für besondere Anlässe.
Der Zutritt zum El Castillo ist in der Regel nicht gestattet, da es sich um ein privates Anwesen handelt. Für den Reiseführer wurde jedoch eine Ausnahme gemacht, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in dieses außergewöhnliche Anwesen zu erhalten. Besucher sollten beachten, dass der Zugang nur im Rahmen offizieller Führungen oder Sondergenehmigungen möglich ist.